Foto: Sikora / LBZ
Es ist längst keine große Neuigkeit mehr, dass Bibliotheken neben ihren „traditionellen“ Aufgaben im Kontext der Literaturversorgung vielfältig neue Wege beschreiten und ihre Portfolios modernisieren bzw. erweitern. Auf diesem Weg befindet sich auch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (im Folgenden: LBZ), das sich in den vergangenen Jahren durch umfangreiche Umbaumaßnahmen räumlich zu einem attraktiven Lernort mit modernen Arbeitsplätzen sowie praktischen Gruppenarbeitsräumen weiterentwickelt hat.
Seit Sommer 2024 gibt es im LBZ / Rheinische Landesbibliothek ein Angebot, das den Anspruch, ein unterstützender Lernort zu sein, sinnvoll aktiv ergänzt. Studierende können in der Prüfungsvorbereitung und beim Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten eine 20-minütige „Lernpause mit Pfötchen“ buchen. Ein ausgebildeter pädagogischer Begleithund hilft ihnen dabei, Stress abzubauen. Sehr erfolgreich gibt es dieses Projekt schon seit Sommer 2022 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).[1] Durch die Mitarbeit im bibliothekarischen Netzwerk TierB (Tiergestützte Bibliotheksarbeit)[2] kam die Idee an das Landesbibliothekszentrum, wo sie mit freundlicher Genehmigung der SLUB aufgegriffen wurde.
Wirkweise der Lernpause und Ablauf:
Studien belegen, dass Kontakte mit Hunden den Oxytocin-Spiegel bei Menschen anheben. Als Bindungs- und „Kuschel“-Hormon ist Oxytocin wiederum ein Gegenspieler des Stresshormons Cortisol, d.h. der Cortisolspiegel sinkt bei hundgestützten Aktivitäten – damit kommt es zu einer spürbaren Entspannung, der Blutdruck sinkt, der Herzschlag wird ruhiger.[3] Dabei muss gar nicht viel getan werden, es reicht vollkommen aus, den Hund bei sich sitzen oder liegen zu haben und ihn zu streicheln. Trotzdem können die Teilnehmenden an der Lernpause wählen, ob sie Little Joe einfach streicheln oder ob sie etwas aktiver werden möchten. Es können Tricks durchgeführt, ein kleiner Parcours durchlaufen oder Suchspiele gemacht werden – je nachdem, was den Teilnehmenden Spaß, und damit Entspannung, bringt und wozu der Begleithund aufgelegt ist.
Raumplanung:
Es wurde ein Raum gewählt, der etwas “gemütlicher” ausgestattet ist. Auf einem Sofa können es sich die Teilnehmenden bequem machen, wobei der Hund auf einer eigenen Decke neben ihnen liegt oder sitzt. Der Raum kann mit Raumteilern auf die gemütliche “Streichel-Ecke” reduziert, aber auch leicht für andere Aktivitäten mit dem Hund geöffnet werden, so ist genügend Platz für einen kleinen Parcours, aber es muss sich auch niemand verloren fühlen. Der Teppichboden sorgt dafür, dass weder Hund noch Mensch ausrutschen. Außerdem federt er für den Hund die leichten Sprünge über die Hürden (Höhe ca. 20 cm) ab. Da Hunde im öffentlichen Bereich der Bibliothek nicht erlaubt sind, befindet sich der Raum im nicht-öffentlichen Bereich, ist aber für die Teilnehmenden über den Lesesaal, in dem sie abgeholt werden, ohne Umwege erreichbar. Eine Möglichkeit, sich die Hände nach der Lernpause zu waschen, befindet sich in unmittelbarer Nähe.
In der vorlesungsfreien Zeit, in der gleichzeitig auch die Prüfungen und deren Vorbereitungsphase liegen, findet die Lernpause an zwei Tagen pro Woche statt. An diesen Tagen werden jeweils zwei Termine angeboten. Diese sind in erster Linie als Einzeltermine gedacht, können aber auch zu zweit wahrgenommen werden. Größere Gruppen erscheinen für den Zweck der Entspannung ungeeignet.
Während des Semesters wird die Lernpause zunächst an einem Tag pro Woche angeboten, wieder mit zwei möglichen Terminen. Die Konzentration auf einen Tag begründet sich in der Entfernung der Universität und der Hochschule Koblenz zum Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek, die jeweils ca. fünf bis sechs Kilometer beträgt. Die Studierenden können dadurch nicht zwischen den Vorlesungen und Seminaren “eben mal” zur Lernpause vorbeikommen. Inwiefern sich diese Taktung bewährt, bleibt noch abzuwarten.
Voraussetzungen: Hygiene, Qualifikation, Tierethik
Wichtige Voraussetzungen für das Angebot der Pfötchenpause sind die Einhaltung von Hygieneregeln, tierethische Überlegungen und die Qualifikation des Hund-Mensch-Teams.
Neben der turnusmäßigen Vorlage des Impfausweises gibt es eine schriftliche Selbstverpflichtung der Hundehalterin zur regelmäßigen Parasitenprophylaxe (Entwurmung und Zecken- sowie Flohschutz). Little Joe wird zudem regelmäßig (2x im Jahr) dem Tierarzt vorgestellt. Liegeflächen und Decken werden regelmäßig gereinigt bzw. gewaschen, Näpfe und Spielzeug werden sauber gehalten. Der Raum wird am Morgen nach den Lernpausen gesaugt. Die Teilnehmenden werden auf den Waschraum hingewiesen.[4]
Der im LBZ eingesetzte Hund Little Joe hat mit seinem Frauchen die 10-monatige Ausbildung zum pädagogischen Begleithund/Schulhund am Ausbildungszentrum für tiergestützte Pädagogik in Rheinland-Pfalz absolviert. Die Halterin ist Mitarbeiterin am LBZ. Diese oder eine ähnliche Ausbildung ist wichtig, damit sichergestellt ist, dass der jeweilige Hund geeignet, gut erzogen und mit verschiedenen Umweltreizen vertraut ist sowie sachkundig eingesetzt wird.
Eng mit der Frage der Qualifikation verbunden ist die des ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit dem Begleithund.[5] Aufgabe der Halterin ist es beispielsweise, den Hund gut lesen zu können und Überforderung zu verhindern, d.h. auch, dass sie in allen Lernpausen mit anwesend ist. Die Arbeit mit dem Hund muss an jeder Stelle bedürfnisgerecht sein und der Hund darf zu nichts gezwungen werden. Auch im Einsatz braucht der Hund einen Rückzugsort und Ruhepausen, weswegen die Lernpausen nicht länger als 20 Minuten dauern und es zwischen den Lernpausen auch Pausen für den Hund gibt. Zugang zu frischem Wasser ist immer vorhanden und der Hund kann sich frei im Raum bewegen.[6] So gestaltet steht der Freude des Hundes an seinen Einsätzen nichts mehr im Weg.
Nicht nur dem Begleithund Little Joe im LBZ machen die Lernpausen großen Spaß, auch die Teilnehmenden waren überaus zufrieden. Dies hat eine anonyme Evaluation des Pilotprojektes vom Sommer 2024 ergeben. Mit den dort gegebenen positiven Rückmeldungen ist Little Joe nun in die zweite Projektphase gestartet. Eins ist sicher, er macht seinen Job wieder mit viel Freude und Charme, und die Studierenden werden etwas von ihrem Stress ablegen können. Perspektivisch soll das Angebot auch im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer angeboten werden.
Kerstin Heinrich
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
[1] Geissert, Pauline und Jens Ilg: „Kommt ein Hund in die Bibliothek: Neuer Lernraumservice.“ Bibliothek Forschung und Praxis 48.3 (2023), S. 120-125.
[2] Das Netzwerk betreibt neben diesem Blog auch eine Mailingliste (tierb@slub-dresden.de).
[3] Vgl. u.a. Gansloßer, Udo und Kate Kitchenham: Hunde Forschung aktuell. Anatomie – Ökologie – Verhalten. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2019, S. 271.
[4] Für weitere Informationen zu einem Hygienekonzept vgl. Kohlmey, Caroline: Ich möchte tiergestützt arbeiten! Einstieg in die pädagogische und soziale Praxis mit dem Hund. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2023, S. 44-46.
[5] vgl. Foltin, Sandra. Hundgerecht. Tiergestützte Intervention des Hund-Mensch-Teams. Bernau: animal learn Verlag, 2023, S. 24-25.
[6] Ein bekannter Maßstab für das Wohlergehen des Tieres sind die sog. fünf Freiheiten: Freiheit von Hunger und Durst, Freiheit von Unbehagen, Freiheit von Schmerz, Verletzungen und Erkrankungen, Freiheit von Angst und Stress und Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensweisen. Vgl. Hierzu z.B. Beetz, Andre, Meike Riedel und Rainer Wohlfarth: Tiergestützte Interventionen: Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2023, S. 81 und Foltin, Sandra: Hundgerecht: Tiergestützte Intervention des Mensch-Hund-Teams. Bernau: animal learn Verlag, 2023, S. 24.